Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
attendant | der Wart Pl.: die Warte | ||||||
supervisor | der Wart Pl.: die Warte | ||||||
first mover advantage [KOMM.] | Vorteil, der erste im Markt zu sein | ||||||
restricted area | Bereich, zu dem Unbefugten der Zutritt nicht gestattet ist | ||||||
wart | der Auswuchs Pl.: die Auswüchse | ||||||
wart [MED.] | die Warze Pl.: die Warzen | ||||||
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
nobody | der Niemand | ||||||
cipherAE [fig.] - person of no importance, nonentity cipherBE / cypherBE [fig.] - person of no importance, nonentity | der Niemand | ||||||
pipsqueak [ugs.] | der Niemand | ||||||
merman [MYTH.] | der Nix | ||||||
nix [MYTH.] | der Nix | ||||||
nicker [MYTH.] | der Nix | ||||||
soot wart - cancer of the scrotum from exposure to soot while cleaning chimneys [MED.] | der Schornsteinfegerkrebs Pl.: die Schornsteinfegerkrebse wiss.: Carcinoma asbolicum - der 1775 erstmals von Percival Pott beschriebene Hodensackkrebs der Schornsteinfeger |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wart | |||||||
warten (Verb) | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
to be on the home stretch auch [fig.] hauptsächlich (Amer.) | auf der Zielgeraden sein auch [fig.] | ||||||
to be on the home straight auch [fig.] | auf der Zielgeraden sein auch [fig.] | ||||||
to be on one's toes | auf der Hut sein | ||||||
to be alert (to sth.) | (vor etw.Dat.) auf der Hut sein | ||||||
to be on one's guard (against so. (oder: sth.)) | (vor etw.Dat.) auf der Hut sein | ||||||
to be all over the place - of a person: confused hauptsächlich (Brit.) | neben der Spur sein | ||||||
to look out for so. (oder: sth.) | vor jmdm./etw. auf der Hut sein | ||||||
to be in the works [ugs.] | in der Mache sein [ugs.] | ||||||
to be out of it [ugs.] [fig.] | neben der Kappe sein [fig.] | ||||||
to keep one's powder dry [ugs.] | auf der Hut sein | ||||||
to have lost it | von der Rolle sein [fig.] | ||||||
to be in the soup [ugs.] [fig.] | in der Patsche sein [ugs.] | ||||||
to be one of the old school | von der alten Garde sein |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be in limbo | was, been | | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
to be up in the air | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
to hang in the balance | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
to be out of practice | aus der Übung sein | war, gewesen | | ||||||
to be around | was, been | | in der Nähe sein | war, gewesen | | ||||||
to be in power | was, been | | an der Macht sein | war, gewesen | | ||||||
to be on the watch | auf der Hut sein | war, gewesen | | ||||||
to be in a quandary | was, been | | in der Zwickmühle sein | war, gewesen | | ||||||
to be outnumbered | was, been | | in der Minderheit sein | war, gewesen | | ||||||
to feel fit | auf der Höhe sein | war, gewesen | | ||||||
to be on trial | was, been | | in der Probezeit sein | war, gewesen | | ||||||
to be in orbit | was, been | | in der Umlaufbahn sein | war, gewesen | | ||||||
to be six feet under | was, been | | unter der Erde sein | war, gewesen | | ||||||
to be a daily occurrence | was, been | | an der Tagesordnung sein | war, gewesen | |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
if need be | wenn es sein muss | ||||||
when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
as though nothing had happened | als ob nichts geschehen wäre | ||||||
as though nothing had happened | als ob nichts passiert wäre | ||||||
if procurable | sofern dies möglich ist | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
standby auch: stand-by Adj. | Warte... | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung